
KNIEGELENK
Das Knie - Eines der wichtigsten Drehschaniergelenk im Körper
Das Kniegelenk zählt neben dem Schultergelenk zu den komplexesten Gelenken im menschlichen Körper. Seine Ausführung als Drehschaniergelenk, noch dazu mit unterschiedlichen Gelenksradien am inneren und äußeren Gelenksanteil.
Stabilität geben sowohl die Seitenbänder wie auch Kreuzbänder, Führung die beiden Menisken sowie eine kräftige Muskulatur. Stoßweise Belastungen dämpft eine dicke Knorpelschicht sowohl an der Kniescheibe, wie auch am Ober- und Unterschenkelknochen, wie ein Stoßdämpfer ab.

Klassische Beschwerden und Verletzungen am Kniegelenk
Symptome und Behandlungen bei Knieverletzungen
Nachfolgend finden Sie typische Beschwerdebilder des Kniegelenkes, welche in unserem Zentrum laufend behandelt werden:
Übersicht
Sportverletzungen
Degenerative Beschwerden
Kindliche/jugendliche Beschwerden
Sportverletzungen des Kniegelenkes

Symptome eines Knochenmarködem
Bei Überbelastung des Kniegelenkes oder verletzungsbedingt kann es zu einer vermehrten Flüssigkeitsansammlung im Extrazellulargewebes des Knochens kommen. Dieses sogenannte Knochenmarködem führt zu einer verminderten Durchblutung des geschädigten Knochenareales und somit zu deutlichem Ruheschmerz im betroffenen Areal und im schlimmsten Fall zum Absterben von Knochenanteilen.

Behandlungen bei einem Knochenmarködem
Zur Behandlung des Knochenmarködems ist es erforderlich, den geschädigten Gelenksbereich vorübergehend für zumindest 3 Wochen mit Krücken zu entlasten. Um die Flüssigkeit aus dem Knochen abzuziehen, muss während eines stationären Aufenthaltes im Krankenhaus über 5 Tage eine spezielle Infusion extrem langsam verabreicht werden. Alternativ ist neuerdings auch die Methode der Kernspinresonanztherapie eine Option zur Behandlung des Knochenmarködemes, welche nicht im Spital durchgeführt werden muss.

Symptome bei Knorpelschäden / Knorpelabrieb
Verletzungsbedingt oder überlastungsbedingt kann es nach sportlicher Betätigung zu einem vermehrten Abrieb des Knorpels im Kniegelenk kommen.

Behandlungen bei Knorpelschäden / Knorpelabrieb
Abhängig vom Grad der Schädigung wird nach vorheriger Diagnostik mittels Magnetresonanztomographie ein Stufenplan der Therapie erstellt. Die Kräftigung der das Kniegelenk führenden Muskulatur ist Grundvoraussetzung für die korrekte Belastung des Knorpels, weiters können modernste Knorpelaufbauspritzen (unterschiedlich je nach Grad der Knorpelschädigung), auch die Verabreichung von ACP sowie die Durchführung einer Kernspinresonanztherapie mittel bis langfristig gute Erfolge in der Behandlung des Knorpelschadens bringen. Abhängig vom Befund ist es manchmal erforderlich, eine Knorpelglättung in Form einer Kniegelenksarthroskopie vor Durchführung der oben genannten Therapiemaßnahmen durchzuführen.

Symptome eines Kreuzbandrisses
Sehr häufig kommt es bei abrupten Verdrehbewegungen unter Belastung im Kniegelenk zum Einriss des Meniskus auf der Innen- oder Außenseite des Kniegelenkes. Vor allem beim Bergabgehen oder Stiegensteigen kommt es in diesem Fall zu stechenden Schmerzen im Kniegelenk, in seltenen Fällen kann der gerissene Meniskus die Beweglichkeit im Kniegelenk komplett sperren.

Behandlungen bei einem Kreuzbandriss
Nicht jeder Kreuzbandriss muss operiert werden, abhängig von der Diagnostik, welche mittels Magnetresonanz durchgeführt wird, vom zeitlichen Verlauf sowie vom Aktivitätslevel des Patienten, kann auch eine konservative Therapie mittels intensiver Einzelheilgymnastik, Kernspinresonanztherapie und Infiltrationstherapie ausreichend sein.

Symptome bei einer Luxation der Kniescheibe
Häufig kommt es bei Beinachsenfehlstellung oder laxem Bandapparat zum Herausspringen der Kniescheibe aus dem Gelenksbett, was zu extremer Schmerzhaftigkeit und Gangunfähigkeit führt, sofern die Kniescheibe nicht sofort wieder in ihre korrekte Position zurückspringt.

Behandlungen bei einer Luxation der Kniescheibe
Nach ausführlicher Diagnostik mittels Beinachsenaufnahmen im Röntgen, sowie einer Magnetresonanztomographie, erfolgt die Behandlung abhängig nach Verletzungsmuster- und Ursache. Meist ist hier eine Operation unumgänglich, in seltenen Fällen kann auch die Behandlung mittels intensiver Einzelheilgymnastik erfolgversprechend sein.

Symptome eines Meniskusriss
Sehr häufig kommt es bei abrupten Verdrehbewegungen unter Belastung im Kniegelenk zum Einriss des Meniskus auf der Innen- oder Außenseite des Kniegelenkes. Vor allem beim Bergabgehen oder Stiegensteigen kommt es in diesem Fall zu stechenden Schmerzen im Kniegelenk, in seltenen Fällen kann der gerissene Meniskus die Beweglichkeit im Kniegelenk komplett sperren.

Behandlungen bei einem Meniskusriss
Ist der Meniskus eingerissen, gestaltet sich die Behandlung je nach Grad des Meniskuseinrisses in der Magnetresonanz konservativ oder operativ. Eine Behandlung mittels ACP/ Kernspinresonanztherapie/ Knorpelaufbauspritzen/Knie-Arthroskopie besprechen wir mit Ihnen je nach Grad der Schädigung. Ist eine Operation erforderlich, wird abhängig von der Art der Verletzung der Meniskus entweder genäht oder teilweise entfernt. Beide Operationsmethoden werden selbstverständlich arthroskopisch durchgeführt.

Symptome eines Patellaspitzensyndrom und Jumpers Knee
Bei Überbelastung der Strecksehne bei vermehrter, ungewohnter Belastung des Kniegelenkes, kann es zum sogenannten Patellaspitzensyndrom kommen, bei welchem es ähnlich wie beim Golfer- oder Tennisellenbogen zu einer Entzündung der Sehnenplatte an der Stelle kommt, wo sie in den Knochen einstrahlt.

Behandlungen bei einem Patellaspitzensyndrom und Jumpers Knee
Hat man früher die betroffene Region mittels Gipsversorgung über 3 Wochen ruhig gestellt, stehen heute aktive Dehnungsübungen zur Behandlung im Vordergrund. Unterstützend werden Bandagen in der betroffenen Region eingesetzt, um den Sehnenansatz zu entlasten, schnellste Erleichterung im Beschwerdebereich bringt die bestens etablierte Stoßwellentherapie.

Symptome eines Seitenbandrisses / Seitenbandzerrung
Ist das Seitenband gerissen oder gezerrt, kommt es zu massiver Schmerzhaftigkeit des Kniegelenkes bei Belastung und mitunter zu deutlicher Instabilität des Kniegelenkes.

Behandlungen bei einem Seitenbandriss / Seitenbandzerrung
Abhängig vom Grad der Schädigung (Diagnostik mittels MR-T) erfolgt die Therapie mittels Infiltration an die verletzte Stelle (ACP = autolog konditioniertes Plasma), Kernspinresonanztherapie oder operativ.
Degenerative Beschwerden am Knie

Symptome einer Arthrose
Überlastungsbedingt kann es im Lauf der Jahre insbesondere bei Achsfehlstellungen zu vermehrtem Abrieb des Knorpels im Kniegelenk kommen. Zusätzlich zum reinen Knorpelschaden kommt es hier auch zu einer steten Entzündung im Kniegelenk, bei zunehmender Achsfehlstellung aufgrund des vermehrten Knorpelabriebes auch zu Fehlstellung des Gelenkes mit dauerhafter Überdehnung bzw. Kontraktur der gelenksführenden Bänder. Im schlimmsten Fall kommt es zu knöchernen Anbauten, welche dann an der Gelenksinnenhaut reiben und zusätzlich zum Arthroseschmerz, welcher sich meist durch Anlaufschmerzen (die ersten Schritte nach dem Aufstehen schmerzen besonders) bemerkbar macht, stechende Schmerzen verursachen können.

Behandlungen bei einer Arthrose
Abhängig vom Grad der Schädigung und der Ursache wird nach vorheriger Diagnostik mittels Röntgen und eventuell auch Magnetresonanztomographie ein Stufenplan der Therapie erstellt. Die Kräftigung der das Kniegelenk führenden Muskulatur ist Grundlage jeder Arthrosetherapie. Um die Operation einer Halbschlittenprothese oder eines Kunstgelenkes (Totalendoprothese) zu vermeiden, können modernste Knorpelaufbauspritzen (unterschiedlich je nach Grad der Knorpelschädigung), auch die Verabreichung von ACP sowie die Durchführung einer Kernspinresonanztherapie oder im Bedarfsfall Einlagenversorgung mittel- bis langfristig gute Erfolge in der Behandlung der Arthrose bringen. Abhängig vom Befund ist es manchmal erforderlich, eine Knorpelglättung in Form einer Kniegelenksarthroskopie vor Durchführung der oben genannten Therapiemaßnahmen durchzuführen. Zeigt sich jedoch in den diagnostischen Mitteln bereits ein deutlich fortgeschrittenes Arthrosestadium, ermöglicht die Operation einer Halbschlittenprothese oder einer individuell mittels modernster computergestützter Technik angepasster Knietotalendoprothese die Wiedererlangung Ihrer gewohnten Aktivität.

Symptome einer Bakerzyste
Ursache einer Bakerzyste ist zumeist ein Riss im Meniskus, welcher Gelenksflüssigkeit in die Kniekehle austreten lässt. Oft kommt es zu einer Ausstülpung der Gelenkskapsel, in welcher sich Gelenksschmiere ansammelt, welcher immer zäher wird und dann die Beugung und Streckung des Kniegelenkes beeinträchtigt.

Behandlungen bei einer Bakerzyste
Abhängig von der Ursache und dem Ausmaß der Zyste, welche/s mittels Ultraschall und eventuell Magnetresonanztomographie abgeklärt wird, wird diese abpunktiert oder operativ entfernt.

Symptome eines Gelenkserguss
Aufgrund ungewohnt starker Belastung des Gelenkes, eines Knorpelschadens oder einer Verletzung, kann es zu einem plötzlichen Anschwellen des Gelenkes aufgrund vermehrter Flüssigkeitsbildung im Gelenk kommen.

Behandlungen bei einem Gelenkserguss
Liegt der Gelenksschwellung nicht eine Verletzung zugrunde, sind meist konservative Therapiemaßnahmen ausreichend. In seltenen Fällen ist eine Punktion des Ergusses notwendig, um die ursprüngliche Gelenksbeweglichkeit wiederherzustellen.

Symptome eines Knochenmarködem
Bei Überbelastung des Kniegelenkes oder verletzungsbedingt kann es zu einer vermehrten Flüssigkeitsansammlung im Extrazellulargewebes des Knochens kommen. Dieses sogenannte Knochenmarködem führt zu einer verminderten Durchblutung des geschädigten Knochenareales und somit zu deutlichem Ruheschmerz im betroffenen Areal und im schlimmsten Fall zum Absterben von Knochenanteilen.

Behandlungen bei einem Knochenmarködem
Zur Behandlung des Knochenmarködems ist es erforderlich, den geschädigten Gelenksbereich vorübergehend für zumindest 3 Wochen mit Krücken zu entlasten. Um die Flüssigkeit aus dem Knochen abzuziehen, muss während eines stationären Aufenthaltes im Krankenhaus über 5 Tage eine spezielle Infusion extrem langsam verabreicht werden. Alternativ ist neuerdings auch die Methode der Kernspinresonanztherapie eine Option zur Behandlung des Knochenmarködemes, welche nicht im Spital durchgeführt werden muss.

Symptome bei Knorpelabrieb
Überlastungsbedingt kann es im Lauf der Jahre insbesondere bei Achsfehlstellungen zu vermehrtem Abrieb des Knorpels im Kniegelenk kommen.

Behandlungen bei Knorpelabrieb
Abhängig vom Grad der Schädigung wird nach vorheriger Diagnostik mittels Magnetresonanztomographie ein Stufenplan der Therapie erstellt. Die Kräftigung der das Kniegelenk führenden Muskulatur ist Grundvoraussetzung für die korrekte Belastung des Knorpels im Gelenk, weiters können modernste Knorpelaufbauspritzen (unterschiedlich je nach Grad der Knorpelschädigung), auch die Verabreichung von ACP sowie die Durchführung einer Kernspinresonanztherapie mittel bis langfristig gute Erfolge in der Behandlung des Knorpelschadens bringen. Abhängig vom Befund ist es manchmal erforderlich, eine Knorpelglättung in Form einer Kniegelenksarthroskopie vor Durchführung der oben genannten Therapiemaßnahmen durchzuführen.

Symptome eines Osteochondritis dissecans
Aufgrund einer plötzlichen stoßweisen Überbelastung im betroffenen Gelenksareal oder einer Durchblutungsstörung des Knochens, kommt es in unterschiedlichen Stadien zum Absterben eines kleinen Knochenteiles im Gelenk.

Behandlungen bei einem Osteochondritis dissecans
Abhängig vom Ausmaß der Erkrankung in der Magnetresonanzdiagnostik, ist die Behandlung abgestuft durchzuführen. Sowohl spezielle Infusionen, wie auch Operationstechniken (arthroskopisch bis offen) werden hier angewandt. Eine Behandlung ohne Entlastung des Gelenkareales ist meist unmöglich.
Kindliche/jugendliche Beschwerden rund ums Kniegelenk

Symptome bei einer Achsfehlstellungen des Kniegelenkes / Beinlängendifferenz
Bereits im Kindes- und Jugendalter können Achsfehlstellungen des Kniegelenkes zu belastungsabhängigen Beschwerden führen. Bleiben die Achsfehlstellungen im Wachstumsalter unbehandelt, kommt es unweigerlich im Erwachsenenalter zu vorzeitiger Abnützung des Kniegelenkes, vermehrter Häufigkeit von Sportverletzungen und im schlimmsten Fall auch zu Beschwerden im Bereich der Wirbelsäule.

Behandlungen bei einer Achsfehlstellungen des Kniegelenkes / Beinlängendifferenz
Abhängig von Ausmaß der im Röntgen verifizierten Fehlstellung bzw. Beinlängendifferenz, können wachstumslenkende und korrigierende Maßnahmen heutzutage mit minimal invasiven Operationstechniken (ach-plate) durchgeführt werden.

Symptome eines Morbus osgood schlatter
Häufig kommt es bei Überbelastung des Kniegelenkes während er Wachstumsphase zu einer Dissoziation der Wachstumsfuge. Dabei können Knochenstücke herausgerissen werden, und eine anhaltende Entzündung verursachen, welche auch noch im Erwachsenenalter deutliche Beschwerden hervorruft.

Behandlungen bei einem Morbus osgood schlatter
Vorübergehend muss Sportkarenz eingehalten werden, Bandagenversorgung entlastet den betroffenen Gelenksbereich, entzündungshemmende Maßnahmen lindern die Entzündungssymptome.

Symptome einer Schleimbeutelentzündung
Schleimbeutelentzündungen treten aufgrund von Überbelastungen oder infektiös auf.

Behandlungen bei einer Schleimbeutelentzündung
Nach Punktion des Schleimbeutels und damit Klärung der Ursache, wird durch Ruhigstellung und entzündungshemmende Maßnahmen (Infiltrationstherapie) Heilung erzielt. Bei wiederholten Schleimbeutelentzündungen wird der Schleimbeutel operativ entfernt.
Hilfreiche Beträge und Videos bei Kniebeschwerden


Knochenmarködem – die verborgene Gefahr für den Bewegungsapparat
Unzählige Menschen leiden oft schon in jüngeren Jahren an einer Erkrankung, die sich im Verborgenen langsam aufbaut, doch große Schmerzen und Leidensdruck verursachen kann.


Sensor-Knie 4.0 – das Wohlfühl-Knie revolutioniert Knieoperationen mit HiTech-Sensor
Orthopäde Dr. Johannes Gründler über das HiTech Sensor-Knie 4.0 und seine Erfahrungen


Endoret® – Die fortschrittlichste biomedizinische Technologie im Kampf gegen Arthrose
„Die Technologie – auch als PRGF®-Plasma Rich in Growth Factors bezeichnet – basiert auf der Aktivierung der autologen Thrombozyten des Patienten, um das Gewebe zu stimulieren und